Öffnungszeiten
Donnerstags
von 16:00 bis 18:00 Uhr
Achtung: Die Bibliothek ist während der hessischen Schulferien geschlossen.
Online-Recherche
Eine Online-Recherche ist zur Zeit leider nur für einen Teilbestand möglich.
Bitte gehen Sie auf die folgende Seite: Katalog kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken in der EKHN
Dort erhalten Sie bei der Titelsuche die Bücher aus dem Bestand der Alexander-Haas-Bibliothek angezeigt, die bisher in das Katalogsystem eingegeben wurden. Die Eingabe wird laufend fortgeführt.
Wir bieten an ...
- Zutritt für jeden
- Ausleihe von Büchern, Zeitschriften und Medien (DVD, VHS)
- einen Lesesaal mit 8 Arbeitsplätzen
- Schwarz-Weiß-Kopierer
Museum der Jüdischen Gemeinde Darmstadt
![Haggadah](https://www.alexander-haas-bibliothek.de/sites/default/files/link_file_image/Haggadah-1b-scaled.jpg?1369314572)
![Projektionen](https://www.alexander-haas-bibliothek.de/sites/default/files/link_file_image/projektion-scaled.jpg?1369314655)
Anschrift
Jüdische Gemeinde Darmstadt
Wilhelm-Glässing-Straße 26
64283 Darmstadt
Telefon
0 61 51 - 28 89 7
Information
Das Museum der Jüdischen Gemeinde wurde 2013 in neuer Gestaltung wieder geöffnet. Es gibt auf knappstem Raum einen Überblick über fast 600 Jahre jüdischer Geschichte in Darmstadt. Beginnend mit vergrößerten Abbildungen aus der spätmittelalterlichen Darmstädter Pessah Haggadah von 1430, liegt der Schwerpunkt auf dem jüdischen Leben im 19. und 20. Jahrhundert. Viele Exponate stammen von Bürgern, die rechtzeitig aus Darmstadt fliehen konnten und diese Erinnerungsstücke später der Gemeinde schenkten. Digitale Fotoprojektionen zeigen Integration und Ausgrenzung in der Vorgeschichte des Holocaust. Ritualgegenstände für Gottesdienste, häusliche Feiern, Gebete und andere Anlässe führen mit ihren Erläuterungen in die jüdische Religion ein.
Führungen durch das Museum – auch für Schülergruppen - sowie über den jüdischen Friedhof können über die Jüdische Gemeinde Darmstadt ebenso vereinbart werden wie Rundgänge zu Spuren jüdischer Geschichte in Darmstadt.
Fotos:
Susanne Hartmann